
Möbelhaus-Geschäftsführer Andreas Knappstein (links) und EWR-Geschäftsführer Prof. Dr. Hoffmann nahmen im letzten Jahr die Elektroladestation vor dem Möbelhaus in Betrieb (Quelle: EWR GmbH)
29.11.2019
Starke Nachfrage nach Ladetechnik für Elektroautos
EWR bietet mit Remscheider Handwerk Komplettlösungen an
„Die EWR GmbH hat die Rolle des Infrastrukturdienstleisters für Ladetechnik in Remscheid aufgegriffen. Ganz gleich, ob private Lademöglichkeiten in Form von Wallboxen im Wohngebäudebereich oder die Betankung betriebseigener oder Mitarbeiterfahrzeuge bei Gewerbe- und Industriebetrieben über Ladesäulen, das Thema „Elektromobilität“ ist in den Fokus der Remscheider Kunden gerückt und nimmt beratungstechnisch breiten Raum ein“, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der EWR GmbH.
So hat die EWR - mit Stand November 2019 - bereits Aufträge für deutlich mehr als 70 Ladepunkte bei Privat- und Gewerbekunden in Remscheid. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Ladepunkte verfünffacht. Dabei geht es nicht nur um die Ladetechnik allein, sondern in der Regel auch um weitergehende Dienstleistungen wie spezielle Öko-Fahrstromangebote, deren Abrechnung mit Einrichtung spezieller Zugangsberechtigungen z.B. für Mitarbeiter und um Lastmanagementkonzepte bei der Betankung. Je nach Einsatzgebiet werden zudem der technische Betrieb der Anlagen inklusive Kundenhotline und Entstörungsservice abgefragt.
Aber nicht nur die Realisierung privater, sondern auch öffentlicher Ladelösungen steht auf dem Maßnahmenplan der EWR. Ziel des Unternehmens ist zugleich die Realisierung weitere öffentlicher Ladepunkte in Remscheid sowie die Modernisierung bestehender Säulenstandorte. Im Vorfeld sind bereits zuküftige, öffentliche Ladestandorte mit der Stadt evaluiert worden, die vor der Realisierung stehen.
Neben den Standorten PSR-Tiefgarage Rathaus (2 Ladepunkte), Innenstadt Friedrich-Ebert-Platz (2 Ladepunkte) und Gelände EWR an der Neuenkamper Straße (2 Ladepunkte) ergibt sich folgender Sachstand bei weiteren, insgesamt fünf strategisch interessanten öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladesäulenstandorten, die bereits in 2019 realisiert bzw. für eine Umsetzung in 2020 vorgesehen sind:
- Öffentlich: Hackenberg, Freizeitbad H2O (6 Ladepunkte in Vorbereitung)
- Öffentlich: Lennep, Röntgenmuseum (2 Ladepunkte in Vorbereitung)
- Öffentlich: Lüttringhausen, Rathaus (2 Ladepunkte in Vorbereitung)
- Halböffentlich: Möbelmarkt Knappstein (2 Ladepunkte, in Betrieb)
- Halböffentlich: GEWAG, Emil-Nohl-Straße (2 Ladepunkte, in Betrieb)
Damit wird im Jahr 2020 das öffentliche Ladeinfrastrukturangebot in Remscheid intensiv weiter ausgebaut.
Bei Fragen zur Elektromobilität oder Installation neuer Ladetechnik stehen die Techniker der EWR GmbH gern zur Verfügung: Tel. 02191 / 16-4542.
EWR GmbH
Prof. Dr. Hoffmann
Zurück