
Windpark Buchenau (Quelle: Buchenau Wind GmbH & Co KG, Luca Heil)
23.09.2019
Regenerative Energieerzeugung der EWR weiter auf Wachstumskurs
EWR hat Anteile an Windpark Buchenau erworben
Bei der Erzeugung von regenerativen Strom setzt die EWR auf zwei Entwicklungsfelder. Dies sind zum einen die regenerativen Energieerzeugungsanlagen in Remscheid (z. B. Biogas-BHKWs in Hackenberg und Hohenhagen, Wasserkraftanlage an der Eschbachtalsperre) und zum anderen die Beteiligung an überregionaler Energieerzeugung in Kooperation mit den Gesellschaften Green GECCO und der Thüga Erneuerbare Energien (THEE).
„Im Rahmen der bereits seit 2011 bestehenden Beteiligung der EWR GmbH am Gemeinschaftsunternehmen THEE hat der Remscheider Energiedienstleister Anteile an einem weiteren Windpark erworben“, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der EWR GmbH und Mitglied des Aufsichtsrates der THEE. Dabei handelt es um den Waldwindpark Buchenau im hessischen Landkreis Fulda. Die THEE hat zusammen mit der RhönEnergie Erneuerbare GmbH den Windpark Buchenau gebaut. Der Park gehört den Partnern je zur Hälfte und ist mit zehn Enercon E-115-Anlagen mit je drei Megawatt (MW) Leistung und einer Nabenhöhe von 149 Metern ausgestattet. Während der Großteil der Anlagen im Park noch nach dem „klassischen EEG“ vergütet werden, ist eine Anlage des Parks erfolgreich in das Auktions- bzw. Ausschreibungssystem eingebracht worden. Insgesamt hat die THEE mit diesem neuen Windpark fast 270 MW Windenergieleistung im Portfolio.
Der Anteil der EWR GmbH an Windparkanlagen hat sich damit weiter erhöht. „Rechnet man dieses Engagement in der regenerativen Energieerzeugung zusammen, dann produziert der Stadtwerke Remscheid Verbund zurzeit ca. 65 Mio. kWh Öko-Strom pro Jahr für fast 20.000 Haushalte in Remscheid. Das entspricht einer Einsparung von fast 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Damit hat die EWR ihr Geschäftsfeld „Erneuerbaren Energien“ weiter erfolgreich ausgebaut“, so Hoffmann.
EWR GmbH
Prof. Dr. Hoffmann
Zurück