EWR*STROM Dynamik
FLEXIBLER PREIS, FLEXIBEL BEIM VERBRAUCH.

DER DYNAMISCHE STROMTARIF. STEUERN SIE IHREN VERBRAUCH AKTIV NACH DEM PREIS.

Strom wird an den Börsen gehandelt. Wie bei Aktien bewegt sich der Preis auf und ab. Wäre es nicht interessant, von den Schwankungen der Börsenpreise zu profitieren?
Für alle, die ihren Verbrauch und damit den Preis für ihren Strom aktiv steuern möchten, gibt es jetzt EWR*STROM Dynamik. Damit nutzen Sie die neuen, digitalen Möglichkeiten aktiv zu Ihrem Vorteil.

SIE HABEN ES IN DER HAND: VERBRAUCH UND KOSTEN.

Mit EWR*STROM Dynamik haben Sie mehr Möglichkeiten denn je, Ihren Stromverbrauch aktiv zu steuern. Und damit auch die Kosten zu beeinflussen. Mit dem Dynamik-Tarif können Sie Ihren Stromverbrauch gezielt auf Zeiten mit niedrigen Börsenstrompreisen verlagern.

WISSEN, MESSEN, PLANEN. UND DANN SPAREN.

Damit das funktioniert, ist eine wichtige Voraussetzung zu erfüllen:
Sie brauchen einen neuen Stromzähler, ein sogenanntes intelligentes Messsystem (iMS)! Diesen modernen Zähler bekommen Sie von Ihrem Messstellenbetreiber; in Remscheid ist das die EWR Netze als der lokale Netzbetreiber. Sollten Sie noch nicht über ein intelligentes Messsystem verfügen, muss dieses vorab von Ihnen selbst beantragt werden.

Die Bestellung zur vorzeitigen Ausstattung von Messstellen mit einem intelligenten Messsystem (iMS) nebst Kosten finden Sie HIER.

Bitte beachten Sie, dass nach der Beauftragung eine Karenzzeit von bis zu vier Monaten seitens des Messstellenbetreibers möglich ist. Bis zum erfolgten Einbau ist sowohl der Vertragsabschluss des dynamischen Stromtarifs als auch dessen Nutzung nicht möglich. Der Zählereinbau stellt eine Zusatzleistung nach §34 Abs. 2 MsbG (Messstellenbetriebsgesetz) dar. Ein derartiger Zähler wird übrigens auch „Smart Meter“ genannt – er ist nämlich ziemlich clever. Er misst digital und präzise, wann Sie wie viel Strom verbrauchen. Erst mit einem solchen intelligenten Messsystem kann man als Verbraucher seine aktuellen Verbrauchswerte selbst sehen, auslesen und für variable Tarife nutzen.

 

DATEN FÜR SIE. UND FÜR UNS.

Als Ihr Stromlieferant schaffen wir für Sie die Möglichkeit, täglich zwischen 13 und 15 Uhr über den u. a. Link zur Börse die stündlichen Börsenpreise des Folgetages abzufragen. Mit dieser Preis-Vorschau können Sie Ihren Verbrauch individuell planen. Ob das Laden des E-Autos oder der Vollwaschgang der programmierbaren Waschmaschine: Legen Sie hohen Stromverbrauch einfach in Zeiten mit niedrigerem Börsenpreis. So können Sie mit ein bisschen Vorausplanung bei den Kosten sparen. Das Intelligente Messsystem – Ihr Smart Meter – misst jederzeit Ihren Verbrauch und gibt diese Daten gebündelt an den Messstellenbetreiber weiter. Auf Basis dieser Daten können wir für die monatliche Abrechnung Ihren Stromverbrauch ganz genau dem jeweils geltenden, unterschiedlichen Beschaffungspreis zuordnen.

Sie zahlen jeden Monat, was Sie verbraucht haben.
Zur Logik der dynamischen Abrechnung gehört, dass Ihre monatliche Rechnung nie exakt gleich sein wird. Die Schwankung der Börsenpreise kann sich positiv, aber eben auch negativ auswirken und ist ein Unterschied zum immer gleichen monatlichen Abschlag bei üblichen Standardtarifen. Diese Schwankungen können auch stark sein. Ihr Vorteil ist natürlich, dass Sie Ihr individuelles Verbrauchsverhalten viel genauer steuern können.

DYNAMISCH IST NUR EIN TEIL DES STROMPREISES.

Der Strompreis setzt sich aus vielen einzelnen Posten zusammen. Die allermeisten davon sind staatlich festgelegt oder regulatorisch geregelt. Auf Steuern, Abgaben und Umlagen haben wir als Ihr Lieferant leider keinen Einfluss. Aber die Grafik zeigt auch das „Stück vom Kuchen“, um das es bei unserem dynamischen Stromtarif geht. Das ist immer noch ein ordentlicher Anteil – und dessen Kosten können Sie mit Ihrer Planung steuern!

NICHT NUR ÖKOSTROM. AUCH ÖKO-KLUG IST GEFRAGT.

Unser EWR*STROM Dynamik ist natürlich 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen. Das allein ist schon eine kluge Entscheidung wert. Man kann aber auch sein Verbrauchsverhalten ökologisch clever steuern: Bei starkem Wind oder viel Sonnenschein steigt der Anteil erneuerbarer Energien im Netz. Damit sinkt automatisch der Börsenpreis. Legt man seinen Stromverbrauch in Zeiten mit viel grünem Strom, ist das günstiger. Und die Umwelt profitiert mit: Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes hilt bei der Klimawende.

LIEBER STRESSFREI & PREISSICHER IHREN STROM BEZIEHEN? AUCH VON IHRER EWR!

Die sind sicher & fair: Unsere Fix-Tarife, zum Beispiel EWR*STROM Fix mit bis zu einem Jahr Preissicherheit. Hier erledigen Profis den Strom-Einkauf. Und Sie müssen nicht täglich darüber nachdenken, wann Sie wieviel Strom verbrauchen.

Hier geht es zu den attraktiven Tarif-Angeboten.

FLEXIBEL VERBRAUCHEN, AKTIV SPAREN.


So kann zum Beispiel die prognostizierte Preisentwicklung an einer Strombörse aussehen. Man sieht: Wenn man das Verbrauchsverhalten optimal steuert, kann man von Niedrigpreis-Zeiten profitieren.

WIR MACHEN ALLES TRANSPARENT: VORTEILE

DIE CHANCEN LIEGEN IM AKTIVEN VERBRAUCHSVERHALTEN.

• In Zeiten geringer Nachfrage kann man von niedrigeren Strompreisen profitieren.
• Es ist nachhaltiger, dann Strom zu verbrauchen, wenn viel günstiger Strom bereitsteht.
• Dynamische Tarife sorgen für mehr smarte Haushaltsgeräte, die den Verbrauch optimiert steuern können.
• Effektive Energienutzung für Solaranlagen mit Batteriespeicher, Warmwasserspeicher und E-Autos.

ALLES HAT AUCH SEINE NACHTEILE.

• Aufwand für die tägliche Planung des Stromverbrauchs.
• Hohe Börsenpreise werden auch weitergegeben.
• Ein Basisverbrauch ist immer notwendig, auch bei höheren Preisen.
• Die Kosten für das intelligente Messsystem müssen eingeplant sein.
• Es gibt nur eine eingeschränkte Preisgarantie

Ein Hinweis: Die tatsächlichen Stromkosten hängen von den aktuellen Börsenpreisen ab. Diese können jederzeit steigen oder auch dauerhaft hoch sein. Daher lassen sich mit dem EWR*STROM Dynamik nicht immer garantiert Kosten sparen.

LIVE IM BLICK: DIE MARKTDATEN DER BUNDESNETZAGENTUR.

Auf der Homepage der Bundesnetzagentur kann man sich jederzeit einen genauen Überblick über die Großhandelspreise an den Strombörsen verschaffen - die Preise des Folgetages sind zwischen 13 und 15 Uhr aufrufbar. Eine Vielzahl von Auswertungsmöglichkeiten steht dort bereit.


>> Sobald Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur sind, öffnen Sie im oberen Bereich den Menüpunkt 'Markt' und klicken anschließend auf den Button 'Großhandelspreise'. Somit erhalten Sie die Börsenpreise des aktuellen Tages sowie die Preise rückwirkender Tage. Um sich die Preise des Folgetages aufzurufen, grenzen Sie den Zeitraum ein und bestätigen diesen. 


Bitte beachten Sie, dass die abgebildeten Werte für den Großhandel in der Maßeinheit €/MWh, also „Euro pro Megawattstunde“ und netto angegeben werden. Der Strompreis in den Verbraucher-Tarifen wird üblicherweise in ct/kWh, also „Cent pro Kilowattstunde“ angegeben. Man muss also die angezeigten Börsenpreise durch 10 teilen.    [Beispiel: 86,10 Euro pro MWh : 10 = 8,61 Cent pro kWh]

Hinweis: Die Abbildung zeigt eine symbolische Darstellung, keine realen Daten.

DYNAMISCHER TARIF - Erklärvideo

Mit diesem Erklärvideo möchten wir Ihnen die Anwendung, die Vorteile, aber auch Nachteile, verständlich übermitteln.

Kurz zusammengefasst misst ein intelligente Messsystem Ihren Verbrauch alle 15 Minuten. Einmal täglich werden diese gesammelten Daten direkt und sicher übermittelt an Ihren Energieversorger, Ihren Netzbetreiber sowie Messstellenbetreiber.

Einen Tag im Voraus können Sie die Börsenpreise des nächsten Tages auf Stundenebene über diesen Link, der zur Börse führt, abrufen. So können Sie Ihren Stromverbrauch effektiv und für Sie individuell kostengünstig planen.

Weitere Informationen

PREISBLATT Privat- und Gewerbekunden
VERTRAGSANGEBOT

Wenn wir Ihr Interesse für den Dynamischen Tarif geweckt haben, senden wir Ihnen gern den entsprechenden Vertrag zu mit der Bitte um Unterschrift und Rücksendung.
Dafür füllen Sie bitte alle folgenden Felder aus und übermitteln uns Ihre Daten über den Button "Senden ->".
Sobald der unterschriebene Vertrag bei uns vorliegt und die technischen Voraussetzungen Ihrerseits erfüllt sind, beginnt der Vertrag und Sie erhalten abschließend eine schriftliche Bestätigung.

Sollten Sie noch Fragen haben, setzen Sie sich gern persönlich mit unserem Kundenservice im Allee-Center oder telefonisch unter der kostenlosen Hotline 0 800 0 164 164 in Verbindung.

Seite 1

Einverständniserklärung

captcha
VERTRAGSINFORMATIONEN
  • Der Vertragsschluss und der Lieferbeginn werden nach Vertragseingang und erst nach Herstellung der zählertechnischen Voraussetzung (Einbau eines intelligente Messsystems - iMS) in der Vertragsbestätigung mitgeteilt. 
  • Der ARBEITSPREIS "VERTRIEB" exkl. Netzentgelte, Umlagen und Konzessionsabgabe in Höhe von 6,856 ct/kWh zzgl. USt. ist bis zum 31.12.2025 fest vereinbart. Alle anderen Preisbestandteile, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Netznutzungsentgelte, Umlagen und sonstige hoheitlich auferlegte Abgaben oder Belastungen, werden automatisch an die jeweils geltende Höhe angepasst. Der Kunde wird über etwaige Anpassungen spätestens mit der nächsten Rechnungsstellung informiert.
  • Der Vertrag hat eine Grundlaufzeit von einem Monat. Der Vertrag verlängert sich auf unbestimmte Zeit, wenn der Vertrag nicht mit einer Frist von einem Monat zum Ende der Grundlaufzeit gekündigt wird. Hat sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit verlängert, kann er jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
  • Gewährleistungs- und Rücktrittsrechte richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
  • Wartungsdienste werden nicht angeboten.
  • Pauschalen und Rechnungen können per SEPA-Basislastschriftverfahren, Überweisung oder Dauerauftrag beglichen werden.
  • Ansprüche bei Versorgungsstörungen können beim jeweiligen Netzbetreiber geltend gemacht werden. (§ 18 Niederspannungs-Anschlussverordnung)
  • Lieferantenwechsel erfolgen zügig im Rahmen der gesetzlichen Frist und unentgeltlich.
  • Beanstandungen werden durch unsere Kundenberater und darüber hinaus durch unser Beschwerdemanagement bearbeitet. Ferner stehen Haushaltskunden der Verbraucherservice der Bundesnetzagentur sowie die Schlichtungsstelle Energie e.V. zur Verfügung.
  • Es gilt die Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) sowie die Ergänzenden Bedingungen der EWR GmbH. Diese finden Sie u. a. in den "Downloads".

Wir haben die wichtigsten Daten, Fakten, Hinweise und Erklärungen für Sie zum Herunterladen bereitgestellt. Diese finden Sie hier unter "Downloads".

DOWNLOADS

(Hinweis: Beschreibbare PDFs sind nur mit dem Browser Mozilla Firefox ab Version 19 möglich; anderenfalls bitte das PDF downloaden und im Adobe Reader öffnen, um dies auszufüllen.)

WIR SIND FÜR SIE DA!

Sollten Sie Fragen haben, ist unser Kundenservice persönlich in unserem ServiceCenter im Allee-Center oder kostenlos telefonisch unter 0800 0 164 164 erreichbar.

Sagen Sie uns, wenn’s mal nicht passt!
Bei allen Bemühungen kann es natürlich auch einmal vorkommen, dass Sie mit unseren Lieferungen und Leistungen nicht zufrieden sind. Dann sagen Sie uns bitte, wo genau es aus Ihrer Sicht hapert. Denn: Nur wenn wir die Schwachstellen und Fehler kennen, können wir daran gehen, die Situation für Sie und für uns alle zu verbessern. Bitte kontaktieren Sie immer zunächst unseren Kundenservice – persönlich in unserem ServiceCenter im Allee-Center oder telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800 0 164 164. In der Regel können wir Ihr Problem hier schon klären.

Für Privatkunden: VERBRAUCHERSERVICE BUNDESNETZAGENTUR

Haben Sie weitergehenden Informationsbedarf, gibt Ihnen der Verbraucherservice Energie der Bundesnetzagentur Auskünfte über das geltende Recht, Ihre Rechte als Haushaltskunde und über Streitbeilegungsverfahren für die Bereiche Elektrizität und Gas.

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Verbraucherservice Energie
Bundesnetzagentur

Postfach 8001
53105 Bonn
Telefon: 0228 14 15 16
Telefax: 030 22480 323
Internet: www.bundesnetzagentur.de
E-Mail: verbraucherservice-energie@bnetza.de

Für Privatkunden: SCHLICHTUNGSVERFAHREN

Zur Beilegung von Streitigkeiten nach § 111 a EnWG kann ein Schlichtungsverfahren bei der Schlichtungsstelle Energie beantragt werden. Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich an unser Unternehmen gewandt haben und keine beidseitig zufriedenstellende Lösung gefunden wurde. Unser Unternehmen ist zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren der Schlichtungsstelle Energie (Sparten Strom und Gas) verpflichtet. Unser Unternehmen nimmt darüber hinaus an keinem Verbraucherstreitbeilegungsverfahren teil (z. B. in den Sparten Wasser und Wärme).

Schlichtungsstelle Energie e.V.
Friedrichstraße 133
10117 Berlin
Telefon: 030 27 57 240 - 0 
Telefax: 030 27 57 240 - 69
Internet: www.schlichtungsstelle-energie.de 
E-Mail: info@schlichtungsstelle-energie.de

Für Privatkunden: HINWEIS AUF OS-PLATTFORM

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, abrufbar unter folgender Internetseite:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Für die Sparten Strom und Gas sind wir zur Teilnahme verpflichtet. Im Übringen sind wir weder verpflichtet noch bereit, an dem Schlichtungsverfahren teilzunehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

ALLGEMEINES: Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Der Preis des dynamischen Stromtarifes setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen:

  • dem Grundpreis
  • einem Arbeitspreis "Vertrieb" (Ökostrom) inkl. regulatorischen und staatlichen Preisbestandteilen (Netzentgelt, Umlagen und Konzessionsabgabe)
  • einem Arbeitspreis "Börse" (gewichtet) für Beschaffung (Spotmarktpreis)

Der Stromverbrauch soll mit dem dynamischen Tarif auf Zeiten mit niedrigen Beschaffungskosten umgelagert werden. Nur ein Preisbestandteil, nämlich der der "Börse" ist hierbei variabel. Dieser Preis ist abhängig von den stündlichen Preisen der EPEX-Spotbörse und wird Ihnen einen Tag im Voraus angezeigt.

Wenn der Preis aufgrund eines hohen Stromangebotes an der Börse niedrig ist, können Sie Ihren Strom vorwiegend in diesen kostengünstigen Zeiten verbrauchen, um Kosten zu sparen.

ALLGEMEINES: Was sind die Voraussetzungen für einen dynamischen Tarif?

Um einen dynamischen Stromtarif nutzen können, benötigten Sie ein intelligentes Messsystem (iMS) nach § 2 Nr. 7 des Messstellenbetriebsgesetzes. Dieses wird durch den für Sie zuständigen Messstellenbetreiber installiert.

Sollten Sie noch nicht über ein intelligentes Messsystem verfügen, muss dieses vorab von Ihnen selbst beantragt werden.
Die Bestellung zur vorzeitigen Ausstattung von Messstellen mit einem intelligenten Messsystem (iMS) nebst Kosten finden Sie HIER.

ALLGEMEINES: Wie funktioniert der dynamische Tarif?

Ihr Verbrauch wird alle 15 Minuten durch das intelligente Messsystem gemessen. Einmal täglich werden die gesammelten Daten direkt und sicher an Ihren Energieversorger, den Verteilungs- und Übertragungsnetzbetreiber sowie Ihrem Messstellenbetreiber übermittelt.

Die Börsenpreise des nächsten Tages auf Stundenebene können einen Tag im Voraus über den Link, der zur Bundesnetzagentur führt, wo die Börsenpreise einsehbar sind, abrufen. So können Sie Ihren Stromverbrauch planen.

ALLGEMEINES: Wann passt ein dynamischer Tarif zu Ihnen?
  • Sie besitzen ein intelligentes Messsystem
  • Sie interessieren sich für Stromhandel
  • Sie möchten Flexibilität in Bezug auf Ihren Verbrauch
  • Sie besitzen ein Elektrofahrzeug oder einen Stromspeicher
  • Sie interessieren sich für Smart Home-Lösungen
ALLGEMEINES: Umzug mit Dynamischen Tarif - auf was ist zu achten?

Sollten Sie den Dynamischen Tarif bereits haben und möchten diesen auch in Ihrer neuen Verbrauchsstelle mitnehmen (innerhalb von Remscheid), muss auch dort ein intelligentes Messsystem (iMS) verbaut sein. Sollte kein iMS vorliegen, müsste durch Sie ein vorzeitiger Ausstattung der Messeinrichtung erfolgen.

Die Bestellung zur vorzeitigen Ausstattung von Messstellen mit einem intelligenten Messsystem (iMS) nebst Kosten finden Sie HIER.

Bis die technischen Voraussetzungen erfüllt sind (Karenzzeit von bis zu vier Monaten), können Sie sich für eines unserer anderen Strom-Sondertarife entscheiden.
Hier geht es zu den attraktiven Tarif-Angeboten.

MESSEINRICHTUNG: Woher weiß ich, ob ich bereits ein intelligentes Messsystem (iMS) besitze?

Durch Ihren Zähler, denn das Smart Meter Gateway wird immer an diesem installiert. Nähere Informationen zu den technischen Details finden Sie auf der Website Ihres Messstellenbetreibers, in der Regel ist das Ihr Netzbetreiber. Für Remscheid ist das der folgenden Link: ewr-netz

MESSEINRICHTUNG: Wie funktioniert der intelligente Zähler?

Ein intelligentes Messsystem ist ein digitaler Zähler bzw. eine moderne Messeinrichtung. Diese ist mit einer Kommunikationseinheit ausgestattet. Über die Kommunikationseinheit, das sogenannte Smart Meter Gateway, werden die Verbrauchsdaten in gleichmäßigen Abständen digital übermittelt. Die Kommunikationseinheit überträgt die Daten dann an die berechtigten Marktteilnehmer, wie zum Beispiel dem Messstellenbetreiber, Verteilungs- und Übertragungsnetzbetreiber und dem Stromlieferanten.

MESSEINRICHTUNG: Wer baut den Zähler ein?

Der zuständige Messstellenbetreiber ist für den Wechsel, Betrieb und die Ablesung des Stromzählers verantwortlich. Wer Ihr zuständiger Messstellenbetreiber ist, können Sie auf Ihrer Stromrechnung einsehen. Im Normalfall ist dies für Remscheid die EWR Netze.

Die Bestellung zur vorzeitigen Ausstattung von Messstellen mit einem intelligenten Messsystem (iMS) nebst Kosten finden Sie HIER.

MESSEINRICHTUNG: Wie viel kostet ein intelligentes Messsystem?

Es gelten Preisobergrenzen (POG). Diese POG orientieren sich an Ihrem Jahresverbrauch. Von der Bundesnetzagentur sind folgende jährliche Preisobergrenzen festgelegt worden:

iMS (intelligentes Messsystem) mit einem Jahresverbrauch

bis 10.000 kWh                          16,81 €/Jahr (netto)             20,00 €/Jahr (brutto)

10.001 bis 20.000 kWh              42,02 €/Jahr (netto)             50,00 €/Jahr (brutto)

20.001 bis 50.000 kWh              75,63 €/Jahr (netto)             90,00 €/Jahr (brutto)

50.001 bis 100.000 kWh          100,84 €/Jahr (netto)           120,00 €/Jahr (brutto)

Wenn Sie ein intelligenten Messsystem auf eigenen Wunsch einbauen lassen - die Bestellung zur vorzeitigen Ausstattung von Messstellen mit einem intelligenten Messsystem (iMS) nebst Kosten finden Sie HIER.

Falls Sie mehrere intelligente Messsysteme benötigen, zum Beispiel beim Einsatz einer Wärmepumpe, darf der jährliche Gesamtpreis für den Messstellenbetrieb nicht höher sein als der höchste Preis für die einzelnen Messgeräte.

Beispiel:

Zähler 1                                       

für Haushaltsstromverbrauch 6.000–10.000 kWh pro Jahr:  20 €/Jahr (brutto)

Zähler 2                                       

Wärmepumpe (Steuerbare Verbrauchseinrichtung):            50 €/Jahr (brutto)
----------------------------------------------------------------------------------------
Ihre gesamten Messstellenbetriebskosten pro Jahr:            50 €/Jahr (brutto)

PREIS: Was ist der Unterschied in der Zusammensetzung zwischen einem dynamischen Tarif und einem Standardtarif?

Der Strompreis setzt sich aus einem fixen, vom Verbrauch unabhängigen Grundpreis pro Jahr sowie einem fixen Verbrauchspreis pro Kilowattstunde zusammen. Dazu kommen Kosten für den Messstellenbetrieb. Der Strom wird vorab auf dem Markt zu einem feststehenden Preis eingekauft. Beim dynamischen Tarif wird der Strom sehr kurzfristig eingekauft und das je nach Angebot und Nachfrage. Der Verbrauchspreis für die Beschaffung wird dabei stündlich aktualisiert. Der Grundpreis und der Verbrauchspreis für gesetzlich regulierte Kosten sind jedoch fix.

PREIS: Wie schnell erhält man die Preise für den Folgetag?

Täglich zwischen 13 und 15 Uhr werden die EPEX-Spot Day-Ahead Preise für den Folgetag veröffentlicht und können dann online eingesehen werden. Hier geht´s zu den Börsenpreisen.

PREIS: Wie und in welchem Umfang wird die Rechnung geschrieben?

Bei dem dynamischen Tarif gibt es keine monatlichen Abschlagszahlungen und auch keine Jahresrechnung. Sie zahlen jeden Monat nur die Energie, die Sie verbraucht haben.

PREIS: Ist der dynamische Tarif immer der günstigste Stromtarif für mich?

Es gibt keine Garantie, dass ein dynamischer Tarif günstiger ist als ein Stromtarif mit einem festen Verbrauchspreis. Der Marktpreis hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel vom Angebot- und Nachfrageverhältnis, der Verfügbarkeit von (grünen) Energiequellen oder saisonalen Gegebenheiten wie Ressourcenknappheit oder politischen Einflüssen. Es gibt keine vollständige Preisgarantie bei einem dynamischen Tarif.